Hochfrequenztechnik

Hochfrequenztechnik
Hoch|fre|quenz|tech|nik 〈f. 20; unz.; El.〉 Zweig der Elektronik, die sich mit Anwendung u. Erzeugung von hochfrequenten Strömen u. hochfrequenter Schwingung befasst

* * *

Hoch|fre|quenz|tech|nik, die (Elektrot.):
Erzeugung u. Anwendung von hochfrequenten Strömen u. Schwingungen als Bereich der Elektrotechnik.

* * *

Hochfrequenztechnik,
 
Kurzbezeichnung HF-Technik, Teilgebiet der Elektrotechnik (im engeren Sinn Nachrichtentechnik und Elektronik), das die Gesamtheit der Verfahren und Techniken (einschließlich der Geräte) umfasst, mit denen die Erzeugung, Fortleitung und technische Anwendung von elektrischen Wechselströmen, elektromagnetischen Feldern und Wellen mit Frequenzen aus dem Bereich der Hochfrequenz, im weiteren Sinn auch aus dem Bereich der Höchstfrequenz (Höchstfrequenztechnik, Mikrowellentechnik) möglich ist. Die Erzeugung hochfrequenter Wechselströme und der mit diesen verknüpften elektromagnetischen Felder erfolgt mithilfe von Hochfrequenzgeneratoren, ihre Verstärkung mit speziellen Hochfrequenzverstärkern, ihre Fortleitung (je nach Frequenz) mit normalen Leitern, Koaxialkabeln oder Hohlleitern. Die Erzeugung elektromagnetischer Wellen erfolgt entweder dadurch, dass verstärkte hochfrequente elektrische Ströme in geeigneten Antennen zum Fließen gebracht werden, wobei elektromagnetische Energie abgestrahlt wird (Funktechnik), oder durch Anregung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern, bei denen ein Elektronenübergang zwischen eng benachbarten Energieniveaus erfolgt (Emission v. a. von Zentimeter- und Millimeterwellen). - Hauptanwendungsgebiete der Hochfrequenztechnik sind die Funk- und Nachrichtentechnik, die Hochfrequenzspektroskopie mit ihren Anwendungen, die physikalische Messtechnik und der Betrieb von Teilchenbeschleunigern.
 
 
A. Kraus: Einf. in die H. (1980);
 E. Voges: H., 2 Bde. (21991);
 
Tb. der H., begr. v. H. H. Meinke u. F. W. Gundlach, hg. v. K. Lange u. K.-H. Löcherer (51992);
 
H., hg. v. O. Zinke u. H. Brunswig, 2 Bde. (4-51993-95).

* * *

Hoch|fre|quenz|tech|nik, die (Elektrot.): Erzeugung u. Anwendung von hochfrequenten Strömen u. Schwingungen als Bereich der Elektrotechnik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochfrequenztechnik — Die Hochfrequenztechnik (auch HF Technik) befasst sich mit der Elektrotechnik im Hochfrequenz Bereich. Sie ist unter anderem von Bedeutung für die Gebiete der Radio und Fernsehtechnik, Nachrichtentechnik, Sende und Empfangstechnik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfrequenztechnik — Hoch|fre|quenz|tech|nik die; : Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Erzeugung, Weiterleitung u. technischen Anwendung von hochfrequenten Wellen befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rosenberger Hochfrequenztechnik — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Oktave (Hochfrequenztechnik) — In der Hochfrequenztechnik wird der aus der Musik bekannte Begriff Oktave als Angabe eines Frequenzbereiches genutzt, dessen obere und untere Grenzfrequenz das Verhältnis 2 zu 1 aufweisen (siehe Oktave (Musik)). In der Musik ist z. B. der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftleitung (Hochfrequenztechnik) — Außenleiter (links) und noch nicht montierter Innenleiter einer koaxialen Luftleitung. Der Innendurchmesser D des Außenleiterrohrs beträgt sehr genau 7 mm. Als Luftleitung (engl.: air line) bezeichnet man eine besonders präzise hergestellte …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrierglied — Ein Balun (von Balanced unbalanced) ist in der Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik ein Bauteil zur Wandlung zwischen einem symmetrischen Signal und einem asymmetrischen Signal. Symmetrierglied 60 Ohm / 240 Ohm für den Frequenzbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Balun — Symmetrierglied 60 Ohm / 240 Ohm für den Frequenzbereich 50…250 MHz mit Ferrit Doppellochkern, Breite etwa 15 mm Ein Balun (englisch balanced unbalanced) ist in der Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik ein… …   Deutsch Wikipedia

  • HF-Technik — Die Hochfrequenztechnik (auch HF Technik) befasst sich mit der Elektrotechnik im Hochfrequenz Bereich. Sie ist unter anderem von Bedeutung für die Radio und Fernsehtechnik, Nachrichtentechnik, Sende und Empfangstechnik, Antennentechnik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfrequenz-Technologie — Die Hochfrequenztechnik (auch HF Technik) befasst sich mit der Elektrotechnik im Hochfrequenz Bereich. Sie ist unter anderem von Bedeutung für die Radio und Fernsehtechnik, Nachrichtentechnik, Sende und Empfangstechnik, Antennentechnik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Streuparameter — Streuparameter, abgekürzt S Parameter (engl.: Scattering parameter) dienen zur Beschreibung des Verhaltens von linearen elektrischen Komponenten und Netzwerken im Kleinsignalverhalten mittels Wellengrößen. Anwendung finden die S Parameter bei der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”